LETZTE ÄNDERUNG am Montag 14. Oktober 2024 17:51 durch Berlingo
Das Interesse an Ruinen ist ungebrochen. Lost Places haben auch die Mainstream Medien erreicht. Und diese erreichen wiederum neue neugierige Fans für das Abenteuer in (meist) verbotenen Ruinen herumzustöbern.
Das Areal einer verlassenen sowjetischen Militärstadt in der Nähe von Wünsdorf, auch genannt „Little Prypjat“ erregt über die Suchmaschinen wöchentlich, vor allem vor den Ausflugswochenenden, jede Menge Aufmerksamkeit für unsere Blog-Geschichte, die Clara Himmel bereits im April 2021 nach unserem kleinen Wanderabenteuer dort verfasste.
Jetzt im Oktober 2024 erreichte der Beitrag „Little Prypjat, Geisterstadt in the Brandenburg Desert“ sagenhafte 10.000 Views.
Und hier sind die anderen der „Top 10 der meist gelesenen Blog Posts All Time“ …
Top 10 der meist gelesenen Posts All Time (Stand 6. Oktober 2024)

- Little Prypjat, Geisterstadt in the Brandenburg Desert (10.026)
- Wanderung durch das Gartenreich Wörlitz (1.376)
- Wanderung durch den Abenteuerwald Wünsdorf-Waldstadt (1.206)
- 3 Tage Jakobsweg entlang der Elbe von Bad Wilsnack nach Tangermünde (1.021)
- Lost Places Bernau, historische Orte erwachen zu neuem Leben (878)
- Sacrow. Die Wanderung, die alles veränderte (797)
- Spannende Lost Places – Wie es begann (792)
- Auf dem Zettel – Ich sammele neue Unterwegs Ideen. D-Ticket vorhanden (781)
- Buckow, Poetensteig und Wolfsschlucht in der märkischen Schweiz (777)
- Das Fürstenberger Offiziershaus und der versteckte Lenin (764)
Und eine umfassende Sammlung unserer Lost Place Abenteuer in der Region Berlin Brandenburg wird in dieser neuen Übersicht gelistet:

„Alle unsere besuchten kleinen und großen Lost Places“
Und bei dieser Gelegenheit, an dieser Stelle, ein kleiner Einblick in die Jahresstatistik dieses kleinen Wanderblogs:

Hi, hätte auch ne Anregung, hab das selber mal angefangen, bin aber nicht dabei geblieben und vielleicht ist es eh schon zu spät: Berliner Brandmauern dokumentieren (ich meine jetzt die echten Mauern, nicht das, was gerade in der Gesellschaft passiert). Die sind ja in dne letzen Jahren nahezu verschwunden, aber man findet immer wieder interessante Ecken. Vor allem für Nicht Berliner (zumindest meine Besucher) ist das immer ein echter Hingucker
Vielen Dank für diese reizvolle Idee, Maria.
Du hast ja schon gut vorgelegt, wie die Fotos in Deinem Blog es belegen.
Ich geb die URL mal hier gern weiter: https://1000-gedanken.de/brandmauern-berlin.
Selber bin ich mit einer eigene Idee beschäftigt: Alte Bahnhofsgebäude an den Regiostrecken :-).
Grusz
Ralph